Werden Zahn und Zahnzwischenräume nicht ausreichend gereinigt, entsteht zunächst weicher Zahnbelag (Plaque), der Bakterien einen idealen Nährboden bietet. Werden diese Beläge infolge mangelnder Mundhygiene über einen längeren Zeitraum nicht entfernt, verbindet er sich mit den im Speichel enthaltenen Mineralstoffen zu harten Ablagerungen. Verfestigen sich diese nach und nach und verkalken, ist Zahnsteinbildung die Folge. Unbehandelt kann er nun millimeterdicke Schichten bilden, die ganze Zahnzwischenräume ausfüllen, unschöne Verfärbungen aufweisen und zu Zahnfleischbluten und Mundgeruch führen. Spätestens jetzt ist ein Besuch beim Zahnarzt unerlässlich. Wenden Sie sich bei allen Fragen rund um das Thema vertrauensvoll an Ihre Zahnarztpraxis Langen.
Zahnsteinablagerungen schmerzen nicht. Sie deshalb nicht ernst zu nehmen, kann fatale Folgen nach sich ziehen. Seine raue Beschaffenheit bietet Bakterien besten Halt, die zur Entstehung von Karies beitragen und für Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis) und des Zahnhalteapparates (Parodontitis) verantwortlich sind. Oft gehen sie mit Verfärbungen, Zahnfleischbluten und Mundgeruch einher, im schlimmsten Fall droht Zahnverlust. Breiten sich diese Bakterien über die Blutbahn im gesamten Körper aus, besteht zudem ein erhöhtes Risiko für Infektionen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
Zahnstein bildet stark haftende Ablagerungen am Zahn, die sich nicht mit der Zahnbürste entfernen lassen. Nur Zahnärzte und Dentalhygieniker sind mithilfe zahnmedizinischer Instrumente in der Lage, diese Ablagerungen sorgfältig, nachhaltig und verletzungsfrei zu entfernen. Von einer alternativen Behandlung mit Zitronensaft, Backpulver, harten Bürsten oder spitzen Gegenständen raten Zahnmediziner dringend ab.
Um Ablagerungen zukünftig zu vermeiden, gilt die einfache Gleichung "Ohne Zahnbelag kein Zahnstein". Zahnärzte empfehlen deshalb Zähneputzen zweimal täglich für mindestens zwei Minuten sowie die tägliche Reinigung der Zwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürste. Auch die Verwendung einer antibakteriellen Mundspülung kann maßgeblich zur Mundgesundheit beitragen. Zudem raten Zahnmediziner zu regelmäßigen Kontrollbesuchen beim Zahnarzt und einer Professionellen Zahnreinigung (PZR) ein- bis zweimal pro Jahr. Eine zuckerreduzierte Ernährung trägt deshalb so effektiv zur Reduzierung von Bakterien bei, da ihnen ohne Zucker der Nährboden entzogen wird. Gerne berät und unterstützt Sie Ihr Zahnarzt in Langen bei allen Fragen rund um Zahn- und Mundgesundheit.
Hier finden Sie viele Informationen zu den Bereichen der Prophylaxe:
Übersicht zu Prophylaxe & Prävention
Mundgesundheit, Zahngesundheit & Ernährung
Professionelle Zahnreinigung
Behandlung von Zahnfleischbluten
Behandlung von Zahnfleischentzündungen
INHABER
Das gesamte
Behandlungsspektrum der
modernen Zahnmedizin.
3D unterstütze Implantologie
Implantat gestützter Zahnersatz
Hochästhetische Füllungstherapie
Hochästhetische Kronen und Veneers
Laser unterstützte Zahnfleischbehandlung
INHABERIN
Das gesamte
Behandlungsspektrum der
modernen Zahnmedizin.
Ästhetische und funktionelle Rekonstruktion
Hochästhetische Füllungstherapie
Photodynamische Therapie
Laser unterstützte Parodontologie
ANGESTELLTE ZAHNÄRZTIN
Das gesamte
Behandlungsspektrum der
modernen Zahnmedizin.
Moderne Wurzelkanalbehandlung/
Endodontologie
Hochästhetische Füllungstherapie
Laser unterstützte Parodontologie