Von rotem und geschwollenem Zahnfleisch über Schmerzen und Mundgeruch bis hin zu Blutungen und Zahnausfall kann die Palette einer Parodontose-Symptomatik reichen.
Ursächlich für eine Parodontose ist zumeist eine mangelhafte Mundhygiene, durch die sich Bakterien ungehindert im gesamten Mundraum ausbreiten können. Bei einer Entzündung des Zahnfleisches sprechen Experten von einer Gingivitis. Sie gilt als Vorstufe der Parodontose. Wird eine Gingivitis nicht zahnärztlich behandelt, können Bakterien weiterhin ungehindert ins Zahnfleisch vordringen und dort zu Entzündungen, Zahnfleischtaschen, Zahnfleischrückgang, Mundgeruch und lockeren Zähnen führen. Mit dem Übergang von der Zahnfleischentzündung zur Infektion des Zahnhalteapparates hat sich die Gingivitis zur Parodontitis ausgeweitet. Dabei sind Parodontose und Parodontitis gleichwertige Begriffe für ein und dasselbe Krankheitsbild.
Nach einer Professionellen Zahnreinigung misst der Arzt zunächst die Tiefe der Zahnfleischtaschen, um den Ist-Zustand zu ermitteln und eine genaue Prognose stellen zu können.
Vor der Behandlung steht die Diagnose. Nachdem im ersten Schritt der Zahnstein entfernt und die Zahnfleischtaschen gesäubert wurden, misst der Zahnarzt mithilfe einer Parodontalsonde die Tiefe der Zahnfleischtaschen. Dabei wird er stets den Umfang der Blutungen im Auge behalten und sich anschließend ein genaues Bild über den Ist-Zustand des Zahnhalteapparates und den Grad der Zahnfleischentzündung machen. Bei der Bewertung hilft ihm der Parodontale Screening Index, der eine Einteilung in mehrere Kategorien von "gesund" bis "schwere Parodontitis" erlaubt. Falls notwendig, kann auch eine Röntgenaufnahme des Kieferknochens entscheidende Hinweise geben. Zudem wird sich der Arzt nach Vorerkrankungen und Risiken erkundigen, die Einfluss auf eine positive Prognose nehmen könnten. Gerne würde Ihr Zahnarzt in Langen diese vertrauensvolle Aufgabe übernehmen und Sie auf dem Weg zur Zahngesundheit professionell begleiten.
Nur mithilfe einer konsequenten Therapie können Zahnfleischtaschen geheilt, Zahnfleischrückgang gestoppt und ein Verlust der Zähne verhindert werden. Hierfür stehen drei verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung.
Die geschlossene Behandlung beinhaltet eine mechanische Säuberung der Zahn- und Wurzeloberflächen und erspart dem Patienten einen operativen Eingriff. Sie kann ab einer Zahnfleischtaschentiefe von 3,5 Millimetern (leichte bis mittelschwere Parodontitis) gute Erfolge erzielen und wird vom Zahnarzt unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Nur in akuten Fällen, bei denen die geschlossene Behandlung keine Wirkung zeigt, erfolgt die offene Behandlung. Sie schließt eine Operation mit ein, in deren Verlauf das Zahnfleisch geöffnet und nach außen geklappt wird. Auf diese Weise ist der Zahnarzt nun ebenfalls in der Lage, Zahnfleischtaschen und Zahnwurzeln gründlich zu reinigen und erkranktes Gewebe zu entfernen. Die dritte Möglichkeit beinhaltet die Gabe von Antibiotika, die direkt in die Zahnfleischtaschen oder in Form von Tabletten verabreicht werden. In der Regel findet sie nur bei besonders aggressiven oder hartnäckigen Verläufen Anwendung.
Die bei einer Parodontalbehandlung entstehenden Kosten können bei positiver Prognose und aktiver Mitwirkung des Patienten über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden.
Eine effektive Prophylaxe ist nur durch gezielte Mundhygiene und regelmäßige Kontrolltermine in Ihrer Zahnarztpraxis Langen möglich.
Hierzu gehören eine regelmäßige Reinigung der Zähne und der Zwischenräume um den Zahn, regelmäßige Kontrolltermine mindestens zweimal im Jahr und eine ebenso regelmäßige Professionelle Zahnreinigung zur Entfernung von Belägen und Zahnstein. Denn eine Parodontose verlangt lebenslange Aufmerksamkeit.
Hier finden Sie viele weitere Informationen zu den Bereichen Parodontose Behandlung und Parodontologie:
Behandlung von Zahnfleischtaschen
Behandlung von Zahnfleischrückgang
Behandlung von Zahnfleischbluten
Behandlung von Zahnfleischentzündungen
Photodynamische Therapie
Laser & Laserbehandlung
DVT Röntgen & 3D Röntgenbilder
INHABER
Das gesamte
Behandlungsspektrum der
modernen Zahnmedizin.
3D unterstütze Implantologie
Implantat gestützter Zahnersatz
Hochästhetische Füllungstherapie
Hochästhetische Kronen und Veneers
Laser unterstützte Zahnfleischbehandlung
INHABERIN
Das gesamte
Behandlungsspektrum der
modernen Zahnmedizin.
Ästhetische und funktionelle Rekonstruktion
Hochästhetische Füllungstherapie
Photodynamische Therapie
Laser unterstützte Parodontologie
ANGESTELLTE ZAHNÄRZTIN
Das gesamte
Behandlungsspektrum der
modernen Zahnmedizin.
Moderne Wurzelkanalbehandlung/
Endodontologie
Hochästhetische Füllungstherapie
Laser unterstützte Parodontologie